[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ spacing=““ center_content=“no“ link=““ target=“_self“ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_image_id=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ hover_type=“none“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_title hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ content_align=“left“ size=“1″ font_size=““ line_height=““ letter_spacing=““ margin_top=““ margin_bottom=““ margin_top_mobile=““ margin_bottom_mobile=““ text_color=““ style_type=“none“ sep_color=““]
Sanierungsgewinne im Steuerrecht
[/fusion_title][fusion_imageframe image_id=“1225|1200″ max_width=“100%“ style_type=“glow“ blur=““ stylecolor=““ hover_type=“zoomin“ bordersize=““ bordercolor=““ borderradius=““ align=“center“ lightbox=“no“ gallery_id=““ lightbox_image=““ lightbox_image_id=““ alt=““ link=““ linktarget=“_self“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]https://steuernundrecht-dresden.de/wp-content/uploads/2019/04/AdobeStock_184265222-1200×800.jpeg[/fusion_imageframe][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ sep_color=““ top_margin=““ bottom_margin=“30px“ border_size=““ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=““ alignment=“center“ /][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
- verschiedene Verfahren zur Sanierung eines Unternehmens während der Insolvenz
- Differenzierung zwischen der Insolvenzordnung (InsO) und dem Steuerrecht, da keine Abstimmung vorhanden ist
- Begründung in den rechtlichen Grundsätzen:
- Die Insolvenzordnung verfolgt die Gleichbehandlung aller Gläubiger des Insolvenzverfahrens
- Das Steuerrecht verfolgt die Gleichmäßigkeit in der Besteuerung
- aus unterschiedlichen Grundsätzen resultiert oft in einem Zielkonflikt
- Berücksichtigung von zivilrechtlichen und steuerlichen Auswirkungen bei der Auswahl der Sanierungsmaßnahmen
- weitere Unterscheidung zwischen dem Unternehmen und dem Unternehmer
[/fusion_text][fusion_title hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ content_align=“left“ size=“2″ font_size=““ line_height=““ letter_spacing=““ margin_top=““ margin_bottom=““ margin_top_mobile=““ margin_bottom_mobile=““ text_color=““ style_type=“none“ sep_color=““]
Neuregelung des §3a Einkommensteuergesetz
[/fusion_title][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
- Aufhebung von Verbindlichkeiten als primäre Sanierungsmaßnahme
- auf Sanierungsgewinne anfallende Ertragssteuern sind für das insolvente Unternehmen meist noch nicht wieder zu stemmen
- unter bestimmten Voraussetzungen Stundung und Erlassung durch den Fiskus
- Zusammenfassung der Voraussetzungen in einem „Sanierungserlass“
- Entscheidung vom 28.11.2016 durch den Bundesfinanzhof: Sanierungserlass unzulässig
- aufgrund nun fehlender Rechtsgrundlage: §3a EStG für eine Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen als Gesetzeserlass vom 2.6.2017
- Sanierungsgewinne nun als Sanierungserträge bezeichnet (Steuerbefreiung im Vorfeld)
- aufgrund gesetzlicher Neuregelung kann über die Steuerbefreiung nur noch durch das Veranlagungsverfahren oder gar die steuerliche Außenprüfung erfolgen
- daraus resultiert eine hohe rechtliche Unsicherheit bis zur Beendigung des Verfahrens
- Vorteil des Gesetzes: Anstatt der Gemeinden entscheidet nun die Finanzverwaltung über die gewerbesteuerliche Freistellung
- Klarstellung einer klaren Reihenfolge von Verlustrechnungen für die Sanierungsgewinne
- negative Neuerung: Gesetzgeber schreibt stille Lasten vor
- steuerliche Wahlrechte im Sanierungs- und Folgejahr müssen gewinnmindernd ausgeübt werden (Verluste dieser Jahre gehen demnach vollständig unter)
[/fusion_text][fusion_title hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ content_align=“left“ size=“2″ font_size=““ line_height=““ letter_spacing=““ margin_top=““ margin_bottom=““ margin_top_mobile=““ margin_bottom_mobile=““ text_color=““ style_type=“none“ sep_color=““]Steuerliche Folgen von Sanierungen[/fusion_title][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Unterscheidung zwischen zwei Fallgruppen:
- Unternehmensbezogene Sanierung (Richtet sich nur an das Unternehmen/Unternehmensträger)
- Unternehmerbezogene Sanierung (Richtet sich an den Aufbau einer erneuten Existenzgrundlage für den Unternehmer)
[/fusion_text][fusion_title hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ content_align=“left“ size=“2″ font_size=““ line_height=““ letter_spacing=““ margin_top=““ margin_bottom=““ margin_top_mobile=““ margin_bottom_mobile=““ text_color=““ style_type=“none“ sep_color=““]Unternehmensbezogene Sanierung[/fusion_title][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]Voraussetzungen nach §3a Einkommensteuergesetz (EStG) für die Steuerbefreiung:
- Sanierungsbedürftigkeit des Unternehmens
- Sanierungsfähigkeit des Unternehmens
- Sanierungseignung des Schuldenerlasses
- Sanierungsabsicht durch die Gläubiger
Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit nachfolgenden Kriterien:
- Ertragslage
- die Höhe des Betriebsvermögens vor und nach der Sanierung
- die Liquidität sowie
- die Gesamtleistungsfähigkeit der Gesellschaft
- Überschuldung allein reicht nicht für die Sanierung aus
- Zahlungsunfähigkeit und/oder Unternehmenszusammenbruch als weitere Kriterien nötig
- durch den Schuldenerlass muss das Unternehmen vor dem Zusammenbruch bewahrt werden können
- klare Sanierungsabsicht muss erkennbar sein
- bei der Beteiligung von mehreren Gläubigern ist von einer Sanierungsabsicht auszugehen
- ein Schuldenerlass zur Sicherung der Restforderungen legt keine Sanierungsabsicht zugrunde
[/fusion_text][fusion_title hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ content_align=“left“ size=“2″ font_size=““ line_height=““ letter_spacing=““ margin_top=““ margin_bottom=““ margin_top_mobile=““ margin_bottom_mobile=““ text_color=““ style_type=“none“ sep_color=““]Unternehmerbezogene Sanierung[/fusion_title][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
- Steuererlassung für eine Liquidierung des Unternehmens zum Aufbau einer neuen Existenz für den Unternehmer
- Schulden aus früheren unternehmerischen Tätigkeiten fallen dabei nicht mehr zur Last.
- eingeschränkte Form einer unternehmerbezogenen Sanierung dank gesetzlicher Neuregelung (§3a Abs.5 EStG)
- folgende Erträge können dadurch steuerfrei bleiben, selbst wenn die Sanierungsvoraussetzungen nicht vollständig gegeben sind:
- Erträge aus einer erteilten Restschuldbefreiung §§ 286 ff. InsO
- Erträge aus einem Schuldenerlass aufgrund eines außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans zur Vermeidung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Erträge aus einem Schuldenbereinigungsplans, dem in einem Verbraucherinsolvenzverfahren zugestimmt wurde oder wenn diese Zustimmung durch das Gericht ersetzt wurde.
- mögliche Befreiung von bisher nicht erfüllten Verbindlichkeiten gegenüber Insolvenzgläubigern Mithilfe eines Antrages auf Restschuldenbefreiung (§§ 286 ff. InsO)
- Befreiung von Verbindlichkeiten des Betriebsvermögens führt grundsätzlich zu einem steuerpflichtigen Gewinn
- Steuerbefreiung der Gewinne möglich, da diese erst im Zeitpunkt der Erteilung der Restschuldenbefreiung generiert werden
- die Finanzverwaltung betrachtet das nicht als verfahrensrechtlich rückwirkendes Ereignis
- Sanierungsgewinne aus einem Schuldenbereinigungsplanes können nach der rechtlichen Neureglung ebenfalls von der Steuer befreit werden
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]